Skip to main content
Home
  • Heilpflanzen
  • Beschwerden
    • Bauchschmerzen
    • Blähungen
    • Magenschmerzen
    • Reizdarm
    • Völlegefühl
    • Übelkeit
  • Iberogast
  • Wissen
    • Die Verdauung
    • Der Magen
    • Der Darm
    • Motilität
    • Magennerven und Bauchhirn
  • FAQ
  • Infocenter
    • Bauchschmerzen bei Kindern
    • Reiseapotheke
    • Herstellung von Iberogast
    • Tipps
Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Wissen ›
  3. Der Darm

Der Darm

Ein Mann mit braunen Haaren und längerem Bart trägt eine blaue Jacke und ein weißes Shirt. Er schaut lächelnd nach links.

Mit gut sieben Metern Länge zählt der Darm zu den größten Organen im menschlichen Körper. Er erfüllt vielfältige, lebenswichtige Aufgaben – die einzelnen Abschnitte arbeiten dabei im perfekten Zusammenspiel.

verdauungsphase

Der Dünndarm

Der Hauptteil der Verdauungsarbeit wird vom Dünndarm erledigt. Er nimmt den gut gemischten Mageninhalt entgegen und zerlegt ihn mit der Hilfe von Enzymen aus der Bauchspeicheldrüse in seine kleinsten Bestandteile. Anschließend werden die Nährstoffe über die Dünndarmwand ins Blut aufgenommen und im gesamten Körper verteilt.

Für maximalen Kontakt mit dem Nahrungsbrei ist die Oberfläche des Dünndarms in Falten gelegt, auf denen weitere Ausstülpungen, die sogenannten Darmzotten, sitzen. Dadurch vergrößert sich die Darmoberfläche auf bis zu 500 Quadratmeter!

Der Dickdarm

Im Dickdarm zersetzen anschließend verschiedene Darmbakterien die schwer verdaulichen Nahrungsbestandteile. Weiters bereitet der Dickdarm den Stuhl vor: zu diesem Zweck entzieht er dem Darminhalt einerseits Wasser und Salz, andererseits mengt er ihm zum Erhalt der Gleitfähigkeit Schleim bei. Gemeinsam mit unverdaulichen Resten und abgestorbenen Zellen wird der Stuhl schlussendlich über den After ausgeschieden.
Der Dickdarm unterscheidet sich auch optisch vom Dünndarm: er hat einen größeren Durchmesser und die Darmwand weist Verstärkungen auf.

Die Darmflora

Alle Mikroorganismen, die den Darm besiedeln, zählen zur sogenannten Darmflora. Sie umfasst nicht nur Bakterien sondern auch andere Einzeller, Pilze und Viren. Die Darmflora eines erwachsenen Menschen wiegt etwa 1,5 Kilogramm!

Neben der Verdauung ist die Immunabwehr eine weitere wichtige Funktion der Darmflora. Denn gemeinsam mit der Nahrung gelangen viele Krankheitserreger und Schadstoffe in den Körper. Die Mikroorganismen im Darm verhindern die Ausbreitung schädlicher Bakterien und Viren.

Wie wichtig die Darmflora tatsächlich ist, wird vielen erst bewusst, wenn sie aus dem Gleichgewicht gerät. Viele Antibiotika greifen nicht nur schädliche Bakterien an, sondern töten auch die nützlichen Bakterien im Darm. So kann eine Fehlbesiedelung des Darms entstehen, die sich durch Symptome wie Blähungen und Durchfall äußert.
Heute vermutet man, dass ein Ungleichgewicht der Darmflora an der Entstehung verschiedener Krankheiten – unter anderem Depressionen - beteiligt ist.

Iberogast Packung 50ml

Iberogast® - Rasche Hilfe für Magen und Darm

100% pflanzlich und schnell wirksam.

Zum Produkt
Beschwerden

Beschwerden

Jeder Mensch macht irgendwann im Lauf des Lebens Bekanntschaft mit unangenehmen Verdauungsproblemen. Die Ursachen für Beschwerden im Verdauungstrakt sind dabei ebenso vielfältig wie die möglichen Symptome.

MEHR LESEN
Heilpflanzen

Heilpflanzen

Iberogast® - ein pflanzliches Kombinationspräparat - enthält Extrakte aus 9 erlesenen Heilpflanzen, die umfassend und schnell Linderung bei verschiedensten Magen-Darm-Beschwerden verschaffen.

MEHR LESEN
FAQ

FAQ

Hier finden Sie die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu Iberogast®.

MEHR LESEN
iberogast logo
  • Heilpflanzen
    • Iberogast
    • Wissen
    • FAQ
    • Infocenter
  • Beschwerden
    • Bauchschmerzen
    • Blähungen
    • Magenschmerzen
    • Reizdarm
    • Völlegefühl
    • Übelkeit

Copyright © 2023 Bayer Austria GmbH
CH-20230321-54

  • Allgemeine Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Bayer Global
  • Kontakt

 

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.