Skip to main content
Home
  • Heilpflanzen
  • Beschwerden
    • Bauchschmerzen
    • Blähungen
    • Magenschmerzen
    • Reizdarm
    • Völlegefühl
    • Übelkeit
  • Iberogast
  • Wissen
    • Die Verdauung
    • Der Magen
    • Der Darm
    • Motilität
    • Magennerven und Bauchhirn
  • FAQ
  • Infocenter
    • Bauchschmerzen bei Kindern
    • Reiseapotheke
    • Herstellung von Iberogast
    • Tipps
Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Völlegefühl Pflichttext

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Völlegefühl: Magen und Bauch unter Druck

Ein junger Mann mit Sonnenbrille und Handy lächelt nachdem er kein Völlegefühl mehr hat.

Üppiges oder deftiges Essen kann schnell ein unangenehmes Völlegefühl im Magen verursachen. Aber auch funktionelle und motilitätsbedingte Erkrankungen wie das Reizmagensyndrom können für ein ständiges Völlegefühl und einen aufgeblähten Bauch verantwortlich sein. Mit welchen Mitteln Sie selbst für eine schnelle Linderung sorgen können und was sich hinter dem Völlegefühl verbergen kann, erfahren Sie im Folgenden.

Was tun bei Völlegefühl?

Völlegefühl im Bauch klingt zunächst harmlos und schnell wird gesagt, man solle einfach nicht so viel essen. Aber wie bereits erwähnt, ist dies nicht der einzige Grund für dieses Symptom. Völlegefühl im Oberbauch kann auch mit Bauchschmerzen und Übelkeit einhergehen.

Pflanzliche Arzneimittel gegen Völlegefühl

Pflanzliche Arzneimittel wirken oft an Ort und Stelle, sind meist gut verträglich und unkompliziert einzunehmen.

Bei akutem Völlegefühl, beispielsweise ausgelöst durch schweres oder ungewohntes Essen, ist Iberogast® ein bewährtes Mittel. Die enthaltenen 9 Heilpflanzenextrakte mit einem hohen Anteil motilitätsregulierender Inhaltsstoffe in Iberogast® regulieren die Magenbewegung und tragen dazu bei, die situativ auftretenden Beschwerden wie Völlegefühl im Rahmen von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darmerkrankungen schnell und effektiv zu lindern.

Iberogast Packung 50ml

Iberogast® - Rasche Hilfe für Magen und Darm

100% pflanzlich und schnell wirksam.

Zum Produkt

Ernährung und Völlegefühl

In vielen Fällen hat das Völlegefühl mit unserer Ernährungsweise zu tun. Achten Sie auf Ihre Mahlzeiten, essen Sie lieber etwas weniger, dafür über den Tag verteilt. Nehmen Sie zudem eher kleine Bissen, kauen Sie gründlich und essen nicht zu hastig, so können Sie es vermeiden unnötig viel Luft herunterzuschlucken. Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle. Fast-Food, stark gewürztes oder scharf angebratenes Essen, sehr süße Speisen – all das kann die Beschwerden auch bei einer kleinen Mahlzeit hervorrufen. Es kommt daher nicht in erster Linie darauf an wie viel man isst, sondern auch was und wie man isst. Ein Ernährungstagebuch kann Ihnen außerdem helfen, mal ein genaues Auge auf Ihre Essgewohnheiten zu werfen.

Das können Sie i.d.R. bei Völlegefühl essen Das sollten Sie bei Völlegefühl meiden/ reduzieren
  • Brei aus zarten Haferflocken

  • Schonend gegartes Gemüse

  • Zwieback, leicht geröstetes Toastbrot

  • Stilles Wasser

  • Ungesüßte Tees wie Kümmel, Fenchel, Melisse

  • Gewürze wie Fenchelsamen, Koriander, Oregano, Basilikum

  • Fettreiche Lebensmittel wie Wurstwaren, Fertiggerichte, Fast-Food

  • Süß- und Backwaren

  • Gemüse wie Kohl, Bohnen oder Zwiebeln

  • Kohlensäurehaltige Getränke

  • Scharfe Gewürze

 

Ergänzende Hausmittel gegen Völlegefühl

Neben dem bewährten pflanzlichen Arzneimittel Iberogast® gibt es ein paar unterstützende Maßnahmen, die Sie ergreifen können.

  • Bewegung
    Ein aufgeblähter und dicker Bauch mit Völlegefühl? Manchmal hilft schon ein kurzer Verdauungsspaziergang, um das Völlegefühl nach dem Essen in den Griff zu bekommen. Dadurch wird die Peristaltik des Magen-Darm-Trakts angeregt und die Nahrung kann besser und schneller verarbeitet werden. 

Zwei lächelnde junge Frauen kommen vom Sport. Eine hält eine Flasche Wasser in der Hand und die andere einen Basketball.
  • Wärme und Massagen
    Sanfte Wärme hilft, die verkrampfte Muskulatur zu entspannen. Eine Wärmflasche, ein Kirschkernkissen oder ein warmes Bad können helfen, die Symptome zu lindern. Kombinieren Sie dies mit sanften Massagen des Oberbauchs.

Was ist Völlegefühl genau?

Handelt es sich nun beim Völlegefühl um Tatsachen oder nur um ein Gefühl, wie der Begriff glauben machen mag? Tatsächlich sind es konkrete, messbare Beschwerden. Hier insbesondere mit Hinblick auf die Motilitätsstörungen. Dieses unangenehme Gefühl erinnert an Steine im Bauch: Schwer und unverdaulich scheint die Nahrung im Magen zu liegen. Hinzu kommen meist unangenehme und schmerzhafte Blähungen sowie das Gefühl eines überfüllten oder aufgeblähten Bauchs im Magenbereich. Diese Beschwerden können entstehen, wenn die Magenbewegung gestört ist und z.B. träge Magen-Darm-Muskeln den zügigen Weitertransport des Speisebreis verhindern. Bei den Motilitätsstörungen muss es nicht einmal die Nahrung sein, die dieses Gefühl hervorruft. Der Magen ist durch unterschiedliche Ursachen schwerer in der Lage zu arbeiten. Es grummelt, es drückt, Luft staut sich und das Wohlbefinden leidet.

Völlegefühl im Oberbauch: harmlos oder problematisch?

Völlegefühl zählt grundsätzlich zu den harmloseren Beschwerden im Magen. Besonders wenn es im Anschluss an eine etwas üppiger ausgefallene oder schwer verdauliche Mahlzeit auftritt, ist das Gefühl von zu viel Nahrung im Magen völlig normal. Sollten die Schmerzen und das Unwohlsein jedoch häufiger und gegebenfalls vermehrt unabhängig von klar definierbaren Auslösern auftreten, kann sich ein Reizmagensyndrom oder eine Magenschleimhautentzündung dahinter verbergen. Bei anhaltenden oder stärkeren Beschwerden, bzw. Beschwerden ohne erkennbare Ursache sollte in jedem Fall eine Ärztin/einen Arzt konsultiert werden.

Ursachen von Völlegefühl

Der Magen ist nicht nur an der Verdauung beteiligt, sondern hat zusätzlich noch eine Speicherfunktion. Ohne Magen müsste die Nahrung in vielen kleinen Portionen über den Tag verteilt aufgenommen werden. Sobald die Nahrung in den Magen gelangt, fängt der Vormagen an sich zu dehnen, um Platz für den Nahrungsbrei zu schaffen.

Im Normalfall wird dieser Speisebrei dann durch Wellen- und Knetbewegungen der Magenmuskeln weiter zerkleinert, mit den Magensäften vermischt und weiter transportiert. Durch einen Schließmuskel (Magenpförtner) im unteren Teil des Magens wird der Speisebrei portionsweise in den Darm befördert.

Großeltern vergnügen sich mit ihren drei Enkelkindern.

Wenn die Magenmuskeln nicht richtig arbeiten, dehnt sich z.B. der Vormagen nicht ausreichend, um Platz für Essen und Magensäfte zu schaffen. Und auch die Wellen- und Knetbewegungen sind nicht stark genug, um die Nahrung ausreichend auf die weitere Verdauung im Dünndarm vorzubereiten. Die Verweildauer der Nahrung im Magen verlängert sich. Isst man zusätzlich unter Stress, sehr hastig und unaufmerksam, wird vermehrt Luft mitgeschluckt, die zusätzlichen Platz benötigt bis sie (durch Aufstoßen oder Blähungen) entweichen kann.

Es entstehen ein unangenehmes Druck- und Völlegefühl sowie schmerzhafte Blähungen in Magen und Darm. Dadurch werden die Magennerven gereizt, was zu zusätzlichen Schmerzen führen kann.

Beschwerden

Beschwerden

Jeder Mensch macht irgendwann im Lauf des Lebens Bekanntschaft mit unangenehmen Verdauungsproblemen. Die Ursachen für Beschwerden im Verdauungstrakt sind dabei ebenso vielfältig wie die möglichen Symptome.

MEHR LESEN
Heilpflanzen

Heilpflanzen

Iberogast® - ein pflanzliches Kombinationspräparat - enthält Extrakte aus 9 erlesenen Heilpflanzen, die umfassend und schnell Linderung bei verschiedensten Magen-Darm-Beschwerden verschaffen.

MEHR LESEN
FAQ

FAQ

Hier finden Sie die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu Iberogast®.

MEHR LESEN
iberogast logo
  • Heilpflanzen
    • Iberogast
    • Wissen
    • FAQ
    • Infocenter
  • Beschwerden
    • Bauchschmerzen
    • Blähungen
    • Magenschmerzen
    • Reizdarm
    • Völlegefühl
    • Übelkeit

Copyright © 2023 Bayer Austria GmbH
CH-20230321-54

  • Allgemeine Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Bayer Global
  • Kontakt

 

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.